Geschichte

1899: Am 12. Januar gründen 15 interessierte Einwohner den Männerturnverein Dettum. Dr. Lorenz wird als 1. Vorsitzender gewählt. Nach wenigen Wochen werden bereits 30 Mitglieder gezählt.
 
1903: Ein großes Turnfest wird mit der festlichen Fahnenweihe verbunden.

1914/18: Der 1.Weltkrieg unterbricht alle Aktivitäten im Vereinsleben.

1919: Nach Kriegsende ruft der amtierende Vorsitzende Ernst Nesbor zum Neubeginn auf.

1921: Das volkstümliche Turnen - die Leichtathletik- und das Turnen für Jungen und Mädchen, aber auch das Frauenturnen werden eingeführt.

1924: Eine kurzfristige Vereinskrise, verursacht durch Gründung des Fußballvereins “Viktoria Dettum“, bewältigt Willi Zilling als neuer Vorsitzender überaus erfolgreich.

1933: Mit den veränderten politischen Verhältnissen erfolgt ein starker Bruch im Vereinsleben. Die Beteiligung am Turnbetrieb geht rapide zurück. Der verordnete Dienst in den Parteiorganisationen ist für viele vorrangig.

1939-1945: Während des 2.Weltkrieges ruht das Vereinsleben völlig.

1945: Am 16. November wird von einer Gruppe junger Leute ein neuer Sportverein ins Leben gerufen, der “Turn-und Sportverein Dettum“. Auf Anordnung der britischen Militär-regierung durfte der frühere Vereinsname “MTV Dettum“ nicht wieder gewählt werden. Mit dem aktiven Sportbetrieb wurde sofort begonnen.

1946: Die 1. Generalversammlung bringt Veränderungen im Vorstand. Neuer Vorsitzender wird nun Johannes Stolz. Alfred Weste leitet die Turnabteilung, Helmut Rumpf führt das Damenturnen ein. Günter Nesbor scharrt die Leichtathleten um sich. Der neue Schwung macht den Verein attraktiver für viele Dettumer und Vertriebene aus den Ostgebieten.

1947: Ein Werbeabend am 10. Mai mit einer Frauen- und Männerriege des MTV Braunschweig, unter Mitwirkung des Olympiasiegers Alfred Sehwarzmann von 1936, zieht über 500 Besucher an.

1948: Mitte Juni stimmt der Gemeinderat einvernehmlich der Errichtung eines Sportplatzes am östlichen Dorfausgang zu. Horst Köhler übernimmt das Kinderturnen und Karl Koch gründet eine Tischtennisabteilung.

1949: Der alte Vereinsname “MTV Dettum“ wird wieder eingeführt. Jugendliche Leichtathleten werden “Niedersachsenmeister der Jugend im Waldlauf”. Die Fußballabteilung nimmt den Punktspielbetrieb auf. Im September wird das 50jährige Bestehen auf dem Sportplatz mit der Platzeinweihung gefeiert.

1953: In diesem Jahr wird eine Schießabteilung gegründet.

1959: Das 60-jährige Bestehen wird als dreitägiges Volksfest gefeiert. Mit einem Schauturnen jugendlicher Turnerinnen und Turner beginnt der Kommers. Ein Zapfenstreich beendet den gelungenen Abend.

1967: Die Mitgliederzahl ist auf fast 300 gewachsen. Dieter Rau wird als neuer Vorsitzender gewählt. Der Bau eines Sportheims in Nähe des Sportplatzes als Anbau am “AltenKrug“ wird energisch vorangetrieben. Die Fertigstellung erfolgt 1969.

1973: Ende des Jahres wird die neue Turnhalle der Grundschule eingeweiht. Erich Curland gründet die Abteilung “Jedermannsport“.

1979/80: Im Mai ist Baubeginn der Schießsportanlage‚ die Arbeiten werden größtenteils in Eigenleistung durchgeführt. Eine große Herausforderung für die Schießabteilung die aber mit großer Energie und Anstrengung letztlich bewältigt wird. Die Einweihung erfolgte am 5. Dezember 1980.
 
1986: Anfang 1986 finden in der Fußballabteilung unter Martin Behnke Gespräche über den Neubau eines Sportheims statt. Der Vorstand mit Dieter Rau stellt im November einen entsprechenden Antrag für den Bau auf dem MTV-Platz an die Gemeinde.

1987/88: Beherrschendes Thema der Generalversammlung 1987: “Sportheim—Neubau“. Nach lebhafter Debatte fällt mit 76 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen ein eindeutiger Beschluss. Kurzfristig werden die erforderlichen Genehmigungen und die Zustimmung der Gemeinde erteilt. Helmut Seitlinger schafft einen tragbaren Finanzierungsrahmen, Martin Behnke und Peter Haggenmüller übernehmen mit vielen Helfern die Bauarbeiten.

1989: Mit einer großen Feier wird am 29. April das Sportheim offiziell eingeweiht. Die Familien Behnke und Haggenmüller übernehmen die Bewirtschaftung.

1992: Im Frühjahr wird mit der Renovierung des Sportplatzes begonnen. Harald Seebauer gründet im Frühherbst einen “Förderkreis Fußball im MTV Dettum“.

1995: Auf der Generalversammlung konnte das 600. Mitglied begrüßt werden. Bürgermeister Wolfgang Beyer dankt dem Verein für die Platzrenovierung und die Kooperation beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses. Der Bau einer Flutlichtanlage beschäftigte den Vorstand und die Fußballabteilung schon seit längerer Zeit. Im Herbst ist Baubeginn. Im November 1996 wird sie in Betrieb genommen.